top of page
Logo_2x.png

Wir bieten Beratung, Diagnostik

und Therapie

Artikulationsstörungen

Einzelne Laute oder Lautverbindungen werden fehlerhaft gebildet oder durch andere Laute ersetzt. Aussprachestörungen werden in phonetische und phonologische Störungen unterteilt. Bei phonetischen Störungen kann der Laut motorisch nicht gebildet werden (z.B. fehlerhafter S- und SCH- Laut). Bei phonologischen Störungen kann der Laut korrekt gebildet werden, die Anwendung in Worten gelingt jedoch nicht.

Selektiver Mutismus

Selektiver Mutismus ist eine Kommunikationsstörung bei der betroffene Kinder nur mit bestimmten Personen und/oder in bestimmten Situationen sprechen. Langfristig kann dies dazu führen, dass betroffene Kinder sich sozial zurückziehen.

Myofunktionelle Störungen

Eine myofunktionelle Störung liegt vor, wenn im Mund- bzw. im Gesichtsbereich ein Ungleichgewicht der Muskeln herrscht. Symptome sind hierbei bevorzugtes Atmen durch den Mund, überwiegend offene Mundhaltung, Lutschgewohnheiten (wie Schnuller, Daumen,...), Speicheln, ein auffälliges Schluckmuster, Zahnfehlstellungen, Aussprachestörungen.

Elternbegleitung nach Marte Meo (auch online möglich)

Anhand von Videos aus dem Alltag bzw. Spielsituationen bekommen Sie konkrete Anleitung wie Sie ihr Kind in seiner Sprachentwicklung bestmöglich unterstützen können. Wir bieten Elternberatung zusätzlich zu einer laufenden Therapie an oder auch separat.

Sprachentwicklungsverzögerung und Sprachentwicklungsstörung

Kinder lernen im Rahmen des normalen Spracherwerbs bis zum vierten Lebensjahr die wichtigsten Regeln ihrer Muttersprache. Dies gelingt einigen Kindern nicht, es kommt zu Abweichungen der normalen Sprachentwicklung, welche sich in den Bereichen der Grammatik, des Wortschatzes, des Sprachverständnisses und/oder der Aussprache äußern.

Stottern

Stottern ist durch Wiederholungen von Lauten und Silben, Dehnungen und/oder Blockaden gekennzeichnet. Neben der Kernsymptomatik kann es beim Stottern zu körperlicher Anspannung, Mitbewegungen, Atemauffälligkeiten, Angst, Scham und   sprachlichem Rückzug des Kindes kommen.

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Bei einer VED handelt es sich um Defizite in der Koordination und der Planung von Artikulationsbewegungen. Kurze Äußerungen und einfache Wörter können relativ gut artikuliert werden, während die Spontansprache mit längeren Äußerungen vollkommen unverständlich ist.

Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie)

Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) zeichnet sich durch Probleme beim Schreiben und ein erschwertes Lesenlernen aus. Es kann zu Buchstabenauslassungen oder Vertauschungen kommen oder zu einem fehlenden Leseverständnis. Eine Lese-Rechtschreibschwäche kann oft schon vor Schuleintritt erkannt und therapiert werden.

Kontakt

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Anfrage

Meine Anfrage betrifft die

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Sprecherei 1190

Gatterburggasse 18/2

U6, U4, D – Spittelau

37, 38, 35A, 10A – Gatterburggasse

Achtung, bei Anfahrt mit dem Auto beachten sie bitte das Parkpickerl im 19. Bezirk.

Sprecherei 1220

Wagramer Straße 25/2/9

U1 – Alte Donau

20A, 20B – Alte Donau

Achtung, bei Anfahrt mit dem Auto beachten sie bitte das Parkpickerl im 22. Bezirk.

Termin vereinbaren

Sprecherei – Kinderlogopädie

Carina Kittelberger

office@sprecherei.at

  • Instagram - Grau Kreis
  • Facebook - Grau Kreis

© 2023 sprecherei.at  – Impressum - Jobs

bottom of page