Unser Team

Carina Kittelberger
Inhaberin der Sprecherei, Logopädin
Im Jahr 2009 erfolgte die Diplomierung zur Logopädin an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst an der Universitätsklinik im AKH Wien. Ihr beruflicher Werdegang führte Carina von der HNO Ambulanz im Wiener Wilhelminenspital, nach Deutschland in die Praxis für Logopädie und Ergotherapie Claussen-Wätzel, der Gemeinnützigen Medizinzentren in Köln/Bonn über das Kinderhaus Deutsch Amerikanischer Kindergarten in San Francisco zur Kinderklinik Glanzing in Wien. Und schließlich zur Gründung der Sprecherei im Jahr 2013. Seit 2016 ist Carina Lehrbeauftragte an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik.
Diana Schiller
Logopädin in der Sprecherei
Diana leitete viele Jahre die Kinder- und Jugendtheatergruppe „Bühnentaucher“ und die Ministrantengruppe in Ihrem Geburtsort Kempten. Während Ihres Bachelorstudiengangs Logopädie in Innsbruck absolvierte sie viele Praktika im Kindersprachbereich. Diana sammelte schon Erfahrung in den Fachkliniken in Wangen mit Schwerpunkt Kindersprache, an der Tom-Mutters-Schule und der heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe für Kinder mit Beeinträchtigung und im Fritz-Felsenstein-Haus für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Seit ihrem Abschluss zum Bachelor of Science in Health Studies 2018 freuen wir uns Diana im Team zu haben.


Viktoria (Viki) Praschl
Logopädin in der Sprecherei
Seit 2017 arbeitet Viki als Rettungssanitäterin im freiwilligen Dienst beim Roten Kreuz. Schon während Ihres Bachelorstudiums zur Logopädin, arbeitet sie als Nachhilfelehrerin und Babysitterin. Viki sammelte bereits Erfahrung in den Entwicklungs-ambulatorien VKKJ in Wiener Neustadt und Neunkirchen mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Wir freuen uns Viki seit 2020 bei uns im Team zu haben.
Natalie Zillner
Praxis Managerin der Sprecherei
Nach Abschluss des Magisterstudiums Publizistik und Kommunikationswissenschaft und des Master in Crossmedia Design & Development arbeitete Natalie als Account Manager & Online Consultant bei Ogilvy & Mather GmbH. Später beteiligte sie sich bei der Gründung und Aufbau von Digitalista – ein Verein zur Förderung von Frauen in der Digitalbranche. Wir freuen uns sie seit 2018 bei uns im Team zu haben.
Wenn Sie uns kontaktieren gelangen Sie direkt zu Natalie. Sie hat nicht nur für unser Team, sondern auch für Sie ein offenes Ohr und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.

Fortbildungen sind uns ein großes Anliegen.
Wir möchten auch in Zukunft unseren kleinen Patienten die bestmögliche Therapie bieten.
Unsere Fortbildungen
Wortschatztherapie im interaktionellen Kontext
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (Fortsetzungsseminar)
Kinder mit bereits überwundenen phonologischen Aussprachestörungen (ÜPhAS) in der Schuleintrittsphase
Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter
Marte Meo - Practitioner
VED – Verbale Entwicklungsdyspraxie erkennen und wirksam behandeln
LaxVox – Therapie der Kinderstimme
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Praxis der SEV-Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf Basis der sensorischen Integration
Vom Late Talker zu Wortfindungsstörungen
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
P.O.P.T. Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
SYMUT – Systemische Mutismus Therapie
Der Wortschatz-Sammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
Kontextoptimierung – Evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
Myofunktionelle Therapie in der Praxis – Wie lerne ich eine neue Gewohnheit?
Sprachverständnis im Kleinkind- und Vorschulalter
Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt
Diagnostik und Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern
Therapie und Beratung bei selektivem Mutismus
Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter
Früherfassung und Frühtherapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder
Das MODAK Konzept – Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
Kinder zur Sprache gebracht – Symposion zum Tag der Logopädie
GRUMS – Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen